Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober, jeweils 10 - 17 Uhr, Dienstag Ruhetag
Zeit für Geschichte
In den Jahren 1201 bis 1208 ließ Hadmar II. von Kuenring die Burgstadt Weitra anlegen. Die Burg stand im Süden, am höchsten Punkt des stufenförmig abfallenden Granitplateaus.
Weitra besaß seit seiner Gründung die militärische, administrative, gerichtliche und kirchliche Zentralfunktion im sogenannten „Districtus Witrensis“. Außerdem war die Burgstadt zentraler Marktort und Zufluchtsstätte in Kriegszeiten.
Weiter lesen
Das heutige imposante Renaissanceschloss Weitra entstand im 16. Jahrhundert durch den Umbau einer mittelalterlichen Burg, welche im Süden hoch über Weitra, am höchsten Punkt des stufenförmig abfallenden Granitplateaus, errichtet war. In den Jahren 1201 bis 1208 ließ Hadmar II. von Kuenring die Burgstadt Weitra anlegen.
Die heutigen BEsitzer
Schloss Weitra ist im Besitz der Familie Fürstenberg, in welchem es seit 1664 ist. Heute ist Prinz und Landgraf Johannes, der jüngste Sohn von Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg und Paula Fürstin zu Fürstenberg, Gräfin zu Königsegg-Aulendorf, Inhaber der Landgräflichen Linie Fürstenberg-Weitra. Er ist verheiratet mit Stephanie Prinzessin und Landgräfin zu Fürstenberg geb. Heiden, mit der er zwei Söhne hat.
Mehr Info
Die Geschichte von Schloss Weitra ist eng mit dem Haus Fürstenberg verbunden, das seit 1607 Eigentümer der Herrschaft ist. Durch die Heirat von Graf Friedrich V. von Fürstenberg mit Maria Anna, Gräfin von Arco – der Witwe des letzten Besitzers Wolf Siegmund Rumpf – gelangte das Schloss in den Besitz der Fürstenberger. Es folgte ein großzügiger Schlossumbau im Stil der Renaissance. Die heutige Schlossanlage mit ihren charakteristischen Arkaden entstand auf den Fundamenten der alten Kuenringerburg und wurde nach Bränden im 18. Jahrhundert barock überformt. Im 19. Jahrhundert erhielt das Schloss einen Rokoko-Umbau.
Nach schweren Kriegsschäden 1945 wurde das Schloss mit großem Aufwand restauriert. Die Niederösterreichische Landesausstellung 1994 sowie die Eröffnung des Brauereimuseums und des Demokratieforums brachten neue Impulse.
Heute ist Prinz und Landgraf Johannes, der jüngste Sohn von Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg und Paula Fürstin zu Fürstenberg, Gräfin zu Königsegg-Aulendorf, Inhaber der Landgräflichen Linie Fürstenberg-Weitra. Er ist verheiratet mit Stephanie Prinzessin und Landgräfin zu Fürstenberg geb. Heiden, mit der er zwei Söhne hat.
Vielfalt und Geschichte genießen
Weitra ist die älteste Braustadt Österreichs und das Bier ist bis heute ein wichtiger kulinarischer Bestandteil unserer Region. Zum 700-jährigen Jubiläum wurde das bestehende Braumuseum in die neue Erlebniswelt Bier umgestaltet – hier finden Sie heraus, was Sie schon immer über Bier wissen wollten.
Mehr als 800 Jahre Geschichte von Stadt und Schloss Weitra erwarten Sie im liebevoll gestalteten Schlossmuseum. Von den Kuenringern bis zu den heutigen Hausherren, der Familie Fürstenberg, spannt sich der historische Bogen an Kunstwerken und Exponaten, der unter anderem auch Einblick in das Handwerk und die regionale Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels bietet.
Die Ausstellung entführt Sie in eine bewegende Zeit der Geschichte. Die Ausstellung beleuchtet die Teilung Europas, die Auswirkungen des Kalten Krieges und die dramatischen Schicksale an der österreichisch-tschechischen Grenze. Schloss Weitra bietet den idealen Rahmen für diese spannende und lehrreiche Zeitreise.
Am höchsten Punkt der Stadt erwartet Sie ein grandioser Ausblick auf das Weitraer Land bis hinein nach Böhmen sowie der interessante Blick auf die historische Altstadt Weitras aus der Vogelperspektive.
Neben einem Sortiment aus Waldviertler Handwerk, regionalen Besonderheiten und schönen Geschenkideen, umfasst unser Shop auch ein kleines kulinarisches Angebot. Neben Kaffee, Getränken, Mehlspeisen sowie Snacks, lädt unser Shop mit gemütlicher Atmosphäre zum Pausieren und Innehalten ein.
Das so genannte Flüster- oder auch Echozimmer befindet sich im Turm und ist mit einem Gewölbe ausgestattet, welches durch reichhaltige Wand- und Deckenmalereien im Biedermeierstil ein einzigartiges Flair bietet. Durch die besondere Deckenformation kann diagonal geflüstert werden. Probieren Sie es aus!
Selber mal Schlossherr sein?
Schloss Weitra bietet einen einzigartigen Rahmen für Veranstaltungen aller Art. Ob große Feiern, stilvolle Empfänge oder intime Anlässe – hier finden Sie den perfekten Raum. Der überdachte Schlosshof beeindruckt mit historischem Flair und Platz für bis zu 550 Personen.
Für festliche Anlässe mit besonderem Ambiente steht das Rokokotheater samt Foyer bereit, ideal für 150 Gäste. Wer eine kleinere, private Feier plant, findet im charmanten Flüsterzimmer den perfekten Ort. Schloss Weitra verbindet Geschichte mit modernem Komfort und macht Ihre Veranstaltung unvergesslich.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitgliedschaft!
Wir laden Sie herzlich ein, dem Förderkreis Kulturverein Schloss Weitra als Freund oder Förderer beizutreten, Schloss Weitra als wertvolles Kulturgut für die Öffentlichkeit zu erhalten und umfangreiche neue Projekte zu ermöglichen.
01. Mai bis 31. Oktober
jeweils 10 - 17 Uhr
(Dienstag Ruhetag)
Schloss Weitra – Kultur erleben mit Geschichte:
Das älteste Renaissanceschloss Österreichs lädt ein zu Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und besonderen Momenten in historischem Ambiente.
Impressum | DSGVO | AGB | Barrierefreiheitserklärung
© 2025 Kulturverein Schloss Weitra
Website erstellt von: Grafikwald